Motorensachverständiger, Motorengutachter, Motoren Sachverständiger, Motoren Gutachter, Motorschaden Sachverständiger, Motorschaden Gutachter - Motorensachverständiger, Motorengutachter, Motorschaden Sachverständiger, Motorschaden Gutachter

Ingenieurbüro für Verbrennungsmotoren GmbH

öffentlich bestellter und vereidigter Motorensachverständiger-Dipl. - Ing. (FH) Jörg Schulz

Logo-Motoren Sachverständiger-Motoren Gutachter
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Inhalt Wissenswertes
Dieselpest

Das Phänomen der Dieselpest betritt Dieselmotoren und deren Treibstoffsystem. In der Schifffahrt ist das Problem der Dieselpest bereits seit Jahrzehnten bekannt und gefürchtet. Denn der Befall der Dieseltanks mit Mikroorganismen kann zum Ausfall der Dieselmotoren führen. Ein zähflüssiger Bioschlamm im Dieselkraftstoff verstopft dann die Kraftstofffilter, die Treibstoffleitungen, Einspritzdüsen oder die Einspritzpumpen.

Darüber hinaus können weitere Schäden am Tank sowie am gesamten Treibstoffsystem aufgrund der sogenannten Biokorrosion entstehen. Bei der Biokorrosion greifen Säuren, die aus dem Stoffwechsel (Schwefelwasserstoff) entstehen, die Oberflächen der Bauteile an. Dieser Schlamm besteht sowohl aus den Mikroorganismen selbst als auch aus deren Stoffwechselprodukten. Die Mikroorganismen (Bakterien, Hefen und Pilze) leben von Kohlenwasserstoffen im Kraftstoff und Wasser. Wasser befindet sich als Kondenswasser immer in einem Tanksystem und im Dieselkraftstoff (freies Wasser) selbst.

Als vorbeugende Maßnahme wird in der Schifffahrt häufig ein Dieseladditiven zum Kraftstoff zu dosiert. Dieser besteht in wesentlichen Teilen aus einem Biozid, dass als „chemische Keule“ den Tank davor schützt, dass sich dort die Mikroorganismen bilden können, bevor sie den Dieselkraftstoff befallen.

Bei Pkws tritt dieses Problem der Dieselpest nicht nennenswert auf, da der Diesel selten lange im Tank bleibt, sondern stetig verbraucht wird. Die Standzeiten von saisonal genutzten Fahrzeugen wie Wohnmobile, Oldtimer und Boote indes sind meistens länger, die Mikroorganismen können sich in dieser Zeit verbreiten.


In den vergangenen Jahren tritt Dieselpest häufiger auf, weil dem konventionellen Diesel aus Umweltschutzgründen Biodiesel (B 7) zugesetzt wird. Dieselkraftstoff hat heute Bioanteile von bis zu sieben Prozent und bietet damit ideale Lebensbedingungen für Mikroorganismen.

Vorbeugend gegen die Dieselpest hilft das rechtzeitige Austauschen des Biodiesels oder eine Additivierung im Kraftstofftank. Langes Stehen des Kraftstoffs im Tanksystem des Fahrzeugs unterstützt die Vermehrung der Mikroorganismen erheblich. Daher sollte der Biodiesel spätestens nach 6 Monaten verbraucht oder ausgetauscht werden.

Wenn es zu spät ist und die Dieselpest das Tanksystem bereits kontaminiert hat, hilft leider nur eine professionell durchgeführte Tankreinigung und Säuberung des Kraftstoffsystems.


















Impressum  Datenschutz © Copyright 2024-Ingenieurbüro für Verbrennungsmotoren GmbH- Dipl-Ing. (FH) Jörg Schulz    
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü