Motorensachverständiger, Motorengutachter, Motoren Sachverständiger, Motoren Gutachter, Motorschaden Sachverständiger, Motorschaden Gutachter - Motorensachverständiger, Motorengutachter, Motorschaden Sachverständiger, Motorschaden Gutachter

Ingenieurbüro für Verbrennungsmotoren GmbH

öffentlich bestellter und vereidigter Motorensachverständiger-Dipl. - Ing. (FH) Jörg Schulz

Logo-Motoren Sachverständiger-Motoren Gutachter
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Inhalt Untersuchungen
Druckverlusttest

Ein Druckverlusttest an einem Motor wird dann durchgeführt, wenn eine Kompressionsdruckprüfung auf Unregelmäßigkeiten des Triebwerks hinweist. Diese Prüfung wird mit einem Druckverlusttester vorgenommen. Durch diese Prüfung kann die Leckage am Motor verortet werden.
Die nachstehende Abbildung zeigt einen Druckverlusttester für die professionelle Anwendung im Werkstattbereich mit Adaptern für die unterschiedlichen Zündkerzenbohrungsgewinde und einen flexiblen Schlauch für die Montage an den Zylinderkopf des Motors.
Druckverlusttester-Motorschaden-Motorensachverständiger-Motorengutachter
Die nachstehende Abbildung zeigt einen günstigen Druckverlusttester für die Anwendung im privaten Bereich.
Druckverlusttester-Motorschaden-Motorensachverständiger-Motorengutachter
Dieser Tester wird an das Druckluftsystem der Werkstatt angeschlossen.
Druckverlusttester-Motorschaden-Motorensachverständiger-Motorengutachter
Durch die Öffnungen der Aufnahmebohrungen in dem betriebswarmen Zylinderkopf der Zündkerzen (Benzinmotor) oder der Glühkerzen (Dieselmotor) bzw. der Dieselinjektoren wird Druckluft in die Zylinder gepumpt. Der zu prüfende Zylinder wird hierzu in die Zünd-OT-Stellung an der Befestigungsschraube der Kurbelwellenriemenscheibe an der Kurbelwelle gedreht (evtl. fixiert-Handbremse des Fahrzeugs anziehen). Der Motor wird hierzu immer an der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn gedreht. Ein entsprechender Adapter wird in die Gewindebohrung verschraubt und der Druckverlusttester an der Schellkupplung verbunden.
Druckverlusttester-Prüfaufbau-Motorschaden-Motorensachverständiger-Motorengutachter
An dem Tester sind zwei Manometer verbaut. Das erste Manometer zeigt den einströmenden Druck von 0 - 7 bar aus dem Druckluftsystem an. Der Mindestdruck am Tester soll ca. 4 bar betragen (siehe Bedienungsanleitung des Druckverlusttesters). Das zweite Manometer hat einen grün gekennzeichneten Bereich. Strömt bei der Prüfung mehr Luft ab, als zugeführt wird, so sinkt die Anzeige und zeigt damit einen Defekt an.
Druckverlusttester Manometer-Motorschaden-Motorensachverständiger-Motorengutachter
Der abgelesene Druckverlust gibt einen Hinweis zum Zustand des Motors:

  • ein Druckverlust von 3 - 15 % ist unbedenklich,
  • ein Druckverlust von 15 - 20 % ist je nach Laufleistung noch akzeptabel und
  • ein Druckverlust von mehr als 25 % weist auf einen deefekten Motor hin

Grundsätzlich sind die Druckverlustwerte mit etwas Vorsicht zu betrachten. Jeder Druckverlusttester kann eine andere Messreduzierdüse verbaut haben. Die Druckverlusttester sind also untereinander nur schwer vergleichbar.
Die Verortung der Leckage erfolgt durch eine Hörprobe. Grundsätzlich gibt es fünf Fehlerquellen:
Nr.
Verortung Geräuschbildung
Defekt
1Geräusche im Auspuff
Auslassventil(e)
2Geräusche im Ansaugtrakt
(Saugrohr-Luftfilter)
Einlassventil(e)
3
Geräusche an der Kurbelgehäuseentlüftung,
aus dem Öleinfüllstutzen
oder an dem Ölmessstab

  • Kolbenringe
  • Zylinderlaufbahn verschlissen
  • Risse oder Loch im Kolben
4Geräusche an der Kerzenöffnung
des Nachbarzylinders
Zylinderkopfdichtung
5Blasenbildung im Ausgleichsbehälter (Kühlsystem)
  • Zylinderkopfdichtung
  • Riss im Zylinderkopf
Impressum  Datenschutz © Copyright 2024-Ingenieurbüro für Verbrennungsmotoren GmbH- Dipl-Ing. (FH) Jörg Schulz    
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü