Motorensachverständiger, Motorengutachter, Motoren Sachverständiger, Motoren Gutachter, Motorschaden Sachverständiger, Motorschaden Gutachter - Motorensachverständiger, Motorengutachter, Motorschaden Sachverständiger, Motorschaden Gutachter

Ingenieurbüro für Verbrennungsmotoren GmbH

öffentlich bestellter und vereidigter Motorensachverständiger-Dipl. - Ing. (FH) Jörg Schulz

Logo-Motoren Sachverständiger-Motoren Gutachter
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Inhalt Wissenswertes
Ölverbrauchsmessung

Wenn Sie einen erhöhten Motorenschmierölverbrauch an Ihrem Motor festgestellt haben, stellt sich die Frage, ab wann ein erhöhter Verbrauch überhaupt vorliegt. Die Werkstatthandbücher und Betriebsanleitungen der Hersteller der Fahrzeuge geben häufig die Auskunft über den maximal zulässigen Ölverbrauch eines Motors. Dort findet man Angaben zum Verbrauch von teilweise einem Liter auf 1.000 km Laufleistung.

Grundsätzlich ist technisch bedingt der Ölverbrauch nach der Einlaufphase des Motors am niedrigsten und steigt durch Verschleiß im Laufe des Motorlebens an. Deshalb sollte eine Ölverbrauchsmessung frühestens nach einer Laufstrecke von ca. 7.500 km durchgeführt werden, da hier erst der Einlaufprozess des Motors weitgehend abgeschlossen ist und sich der Motorölverbrauch stabilisiert hat. Der Verbrauch verhält sich über die Lebensdauer des Fahrzeugs wie die unten abgebildete "Badewannenkurve".
Wir wird der Ölverbrauch eines Motors in der Werkstattpraxis ermittelt?
 
Eine Ermittlung mit Hilfe des Ölmeßstabs ist leider viel zu ungenau um den Verbrauch zu ermitteln. Der Verbrauch wird in der Praxis durch eine Ölverbrauchsmeßfahrt ernittelt.

Grundsätzlich gibt es zwei Varianten:

  • Ölverbrauch im Verhältnis zum Kraftstoffverbrauch
  • Ölverbrauch auf 1.000 km Fahrstrecke

Um ein gerichtverwertbares Ölverbrauchsgutachten zu erstellen wird der Verbrauch nach Herstellervorgabe angewandt. Die Hersteller ermitteln in der Regel den Verbaruch auf 1.000 km.

Ölverbrauch im Verhältnis zum Kraftstoffverbrauch

Um einen belastbaren und reproduzierbaren Wert zu generieren, wird der Ölverbrauch im Verhältnis zum Kraftstoffverbrauch ermittelt. Hierzu wird eine Strecke von mindestens 200 km gefahren und der Verbrauch an Kraftstoff und Motorenschmieröl ermittelt.

Folgende Schritte werden hierzu ausgeführt:

  • ein sauberes Gefäß bereitstellen und das leere Gefäß wiegen
  • den Motor warmfahren. Die Kühlwassertemperatur soll zwischen 60 und 100°C liegen
  • das Fahrzeug auf einen ebenen Platz stellen und die Stellung markieren, um das Fahrzeug nach der Messfahrt dort wieder abzustellen
  • das Motorenschmieröl an der Ablassschraube an der Ölwanne in das saubere Gefäß ablassen und 20 Minuten abtropfen lassen
  • die Ablassschraube wieder in die Ölwanne einschrauben
  • das abgelassene Öl mit dem Gefäß wiegen
  • das Öl wieder in den Motor einfüllen
  • das Fahrzeug an der Tankstelle volltanken
  • die Messfahrt durchführen
  • das Fahrzeug an der gleichen Zapfsäule der Tankstelle volltanken und den Kraftstoffverbrauch ermitteln
  • das Motorenschmieröl an der Ablassschraube an der Ölwanne in das saubere Gefäß ablassen und 20 Minuten abtropfen lassen
  • das abgelassene Öl mit dem Gefäß wiegen und Gewichtsunterschied ermitteln

Die ermittelten Werte mit Hilfe der folgenden Formeln ermitteln:

Ölverbrauch in l/km =             Gewicht des verbrauchten Öls (kg)            
                                                Dichte des Öls 0,85 (kg/dm³) X Fahrstrecke (km)


Ölverbrauch in % zum Kraftstoffverbrauch =  10 X       Ölverbrauch (l/1000 km)        
                                                                                         Kraftstoffverbrauch (l/100 km)



Bei modernen kleineren Pkw Motoren liegt der Ölverbrauch in der Regel bei ca. 0,1 % und der maximal zulässige Ölverbrauch bei ca. 0,5% (alle Prozent-Werte beziehen sich auf den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch).
Ölverbrauch auf 1.000 km Fahrstrecke

Für diese Variante sind auch 2 Termine notwendig. Im ersten Termin wird die Messung angelegt. Das alte Öl wird mit definierter Auslaufzeit abgelassen. Das neue Öl wird ausgelitert und gewogen. Der Kilometerstand wird dokumentiert.
Nach den Vorbereitungen werden, die Ölablassschraube an der Ölwanne, der Peilstab und der Öleinfüllstutzen durch einen Siegellack versiegelt.

Nach einer Laufleistung von mindestens 1.000 km oder bei dem Aufleuchten der Ölstandsanzeige sollte der Auftraggeber das Fahrzeug erneut in die Werkstatt bringen, um die Messung abzuschließen. Das Öl wird mit definierter Auslaufzeit wieder abgelassen und gewogen. Der neue Kilometerstand wird dokumentiert. Der Ölverbrauch kann jetzt bezogen auf 1.000 km berechnet werden.
Wir stellen über ein entsprechendes Ölverbrauchsgutachten eine Transparenz und Verständlichkeit des Ergebnis der Messung dar.

Nachfolgen ist ein Ölverbrauchsgutachten in Auszügen exemplarisch aufgeführt.
Impressum  Datenschutz © Copyright 2024-Ingenieurbüro für Verbrennungsmotoren GmbH- Dipl-Ing. (FH) Jörg Schulz    
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü